Legal
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Lawle§ Clothing GbR
Hospeltstraße 65b, 50825 Köln
Vertreten durch:
Max Schrewentigges
Kontakt:
Telefon: +491724149650
E-Mail: info@lawlessclothing.de
Allgemeine Geschäftsbedingungen Stand: 01.04.2023
1. Geltungsbereich
Für die Bestellungen über unseren Online-Shop durch Verbraucher und Unternehmer gelten
die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen. Ein Verbraucher ist jede natürliche
Person, die ein Rechtsgeschäft zu dem Zweck abschließt, die überwiegend weder ihrer
gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
Unternehmer sind entweder natürliche oder juristische Personen oder eine rechtsfähige
Personengesellschaft, die bei Abschluss des Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen
oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handeln. Gegenüber Unternehmern gilt: Verwendet
der Unternehmer entgegenstehende oder ergänzende AGB`s, wird deren Geltung hiermit
widersprochen. Sie werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn wir dem ausdrücklich
zugestimmt haben.
2. Vertragspartner, Vertragsschluss
Der Kaufvertrag kommt zustande mit der Lawle§ Clothing GbR, Hospeltstraße 65b in 50825 Koeln.
Mit Einstellung eines Produktes in den Online-Shop gibt die Lawle§ Clothing GbR ein
verbindliches Angebot zum Vertragsschluss über diesen Artikel ab. Sie können das Produkt
zunächst unverbindlich in den Warenkorb legen und Ihre Eingaben vor Absenden Ihrer
verbindlichen Bestellung stets korrigieren, indem Sie die im Bestellablauf vorgesehenen
Hilfen nutzen. Der Vertrag kommt zustande, indem Sie durch Anklicken des Bestellbuttons
das Angebot über die im Warenkorb enthaltenen Waren annehmen. Unmittelbar nach dem
Absenden der Bestellung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
Ein bindender Vertrag kann, bedingt durch die Zahlungsart, bereits zuvor zustande kommen:
- Wenn Sie Kreditkartenzahlung gewählt haben, kommt der Vertrag zum Zeitpunkt der
Kreditkartenbelastung zustande.
- Wenn Sie die Zahlung per Bankeinzug gewählt haben, kommt der Vertrag zum
Zeitpunkt der Belastung des Kontos zustande.
- Wenn Sie die Zahlungsart PayPal / Apple Pay / Google Pay gewählt haben, kommt der
Vertrag zum Zeitpunkt Ihrer Bestätigung der Zahlungsanweisung zustande.
Die für den Vertrag geltende Sprache ist Deutsch, der Text wird von uns nicht gespeichert.
3. Lieferbedingungen
Zuzüglich zu den angegebenen Produktpreisen kommen grundsätzlich noch Versandkosten
hinzu. Näheres zur Höhe der Versandkosten oder, im Einzelfall, zum Entfallen der
Versandkosten, erfahren Sie bei den Angeboten. Wir liefern nur im Versandweg. Eine
Selbstabholung der Ware ist nicht möglich.
4. Bezahlung, Preise
Wir bieten die folgenden Zahlungsoptionen an:
• Kreditkarte (Visa/ Mastercard/ AmericanExpress)
• Paypal
Sie bezahlen den Rechnungsbetrag über den Online-Anbieter Paypal. Sie müssen zunächst
grundsätzlich dort registriert sein bzw. sich erst registrieren, sich mit Ihren Zugangsdaten
legitimieren und die Zahlungsanweisung an uns bestätigen (Ausnahme eventuell bei einem
Gastzugang). Weitere Hinweise erhalten Sie beim Bestellvorgang.
• Google Pay
Um den Rechnungsbetrag über Google Pay bezahlen zu können, müssen Sie bei dem
Diensteanbieter Google registriert sein, die Funktion Google Pay aktiviert haben, sich mit
Ihren Zugangsdaten legitimieren und die Anweisung bestätigen. Die Transaktion wird
unmittelbar nach Abgabe der Bestellung durchgeführt. Weitere Hinweise erhalten Sie beim
Bestellvorgang.
• Apple Pay
Um den Rechnungsbetrag über Apple Pay bezahlen zu können, müssen Sie den Browser
„Safari“ nutzen, bei dem Diensteanbieter Apple registriert sein, die Funktion Apple Pay
aktiviert haben, sich mit Ihren Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung
bestätigen. Die Zahlungstransaktion wird unmittelbar nach Abgabe der Bestellung
durchgeführt. Weitere Hinweise erhalten Sie beim Bestellvorgang.
Die dargestellten Preise in unserem Shop sind Endpreise zuzüglich Versandkosten. Im Sinne
von § 19 UStG und § 1 Preisangabenverordnung (PAngV) wird keine Umsatzsteuer erhoben
und demnach auch nicht ausgewiesen. Die Lawle§ Clothing GbR ist Kleinunternehmer.
5. Widerrufsrecht
Verbrauchern steht das gesetzliche Widerrufsrecht wie in der Widerrufsbelehrung beschrieben
zu. Unternehmern wird kein freiwilliges Widerrufsrecht eingeräumt.
6. Eigentumsvorbehalt
Für Verbraucher gilt: Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum.Für
Unternehmer gilt weiter: Wir behalten uns das Eigentum an der Ware bis zur vollständigen
Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden Geschäftsbeziehung vor. Sie dürfen die
Vorbehaltsware im ordentlichen Geschäftsbetrieb weiterveräußern. Sämtliche aus diesem
Weiterverkauf entstehenden Forderungen treten Sie – unabhängig von einer Verbindung /
Vermischung der Vorbehaltsware mit einer neuen Sache - in Höhe des Rechnungsbetrages an
uns im Voraus ab. Wir nehmen diese Abtretung dann an. Sie bleiben zur Einziehung der
Forderungen ermächtigt. Wir dürfen Forderungen jedoch auch selbst einziehen, soweit Sie
Ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen.
7. Transportschäden
Wenn Waren mit Transportschäden angeliefert werden, so reklamieren Sie solche möglichst
beim Zustelldienst und nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Die Versäumung einer Reklamation
oder Kontaktaufnahme hat für Ihre gesetzlichen Ansprüche, insbesondere Ihre Gewähr-
leistungsrechte keinerlei Folgen, diese bleiben unabhängig von Beanstandungen bestehen.
Sie helfen uns damit, unsere eigenen Ansprüche gegenüber dem Frachtführer bzw.
Transportversicherung geltend machen zu können.
8. Gewährleistung
Es gilt das gesetzliche Mängelhaftungsrecht. Unseren Kundenservice erreichen Sie jederzeit
per Email unter: info@lawlessclothing.de
9. Haftung
Gegenüber Verbrauchern, S. Ziff. 1, wird die Haftung nicht beschränkt. Für Unternehmer gilt:
Für Ansprüche aufgrund von Schäden, die durch uns, unsere gesetzlichen Vertreter oder
Erfüllungsgehilfen verursacht wurden, haften wir stets unbeschränkt
- bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit
- bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung
- soweit der Anwendungsbereich des Produkthaftungsgesetzes eröffnet ist.
Bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durch-
führung des Vertrages erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner
regelmäßig vertrauen darf durch leichte Fahrlässigkeit von uns, unseren gesetzlichen
Vertretern oder Erfüllungsgehilfen ist die Haftung der Höhe nach auf den bei Vertragsschluss
vorhersehbaren Schaden begrenzt, mit dessen Entstehung typischerweise gerechnet werden
muss.
10. Streitbeilegung
Alternative Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG: Die Europäische
Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, hier:
https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE.
11. Schlussbestimmungen
Sind Sie Unternehmer, dann gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
Sind Sie Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches oder juristische Person des
öffentlichen Rechts, sind ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus
Vertragsverhältnissen zwischen uns und Ihnen die Gerichte, die unserem Geschäftssitz
zuzuordnen sind: Das Amtsgericht Bergisch Gladbach bzw. Landgericht Köln (abhängig von
den Verfahrenswerten).
12. Anschrift, Kontaktdaten
Lawle§ Clothing GbR, Hospeltstraße 65b in 50825 Köln
E-Mail: info@lawlessclothing.de, TEL.: 01724149650
Geschäftsführende Gesellschafter: Max Schrewentigges, Hospeltstraße 65b in 50825 Köln.
Datenschutzerklärung
Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten
passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie
persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz
entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten
können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten
handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer
Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT Systeme erfasst. Das sind vor allem technische
Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser
Daten erfolgt automatisch, sobald Sie die Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.
Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Wenn Sie eine Anfrage
an uns richten oder in unserem Online-Shop Waren bestellen möchten, benötigen und verarbeiten
wir bestimmte Daten, wie insbesondere die Angaben zur von Ihnen ausgewählten oder
vorgenommenen Bestellung, zu Ihrer Adresse und E-Mail-Adresse und zur gewählten Zahlungsweise.
Sie haben die Möglichkeit, uns ergänzende Informationen wie eine Telefonnummer freiwillig zu
überlassen, um etwa eine raschere Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Im Rahmen von Bestellungen
geben wir zur Vertragserfüllung Ihre personenbezogenen Daten an das mit der Lieferung beauftragte
Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Zur
Abwicklung von Zahlungen geben wir die hierfür erforderlichen Zahlungsdaten an das mit der
Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an
den von Ihnen im Bestellprozess ausgewählten Zahlungsdienst.
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder "Kauf auf Rechnung" oder
„Ratenzahlung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die
PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend
"PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für
die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via
PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via
PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten
gegebenenfalls gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der
Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der
Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal
zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die
Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten, so genannte Score-Werte. Soweit Score-
Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem
wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-
Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein.
Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien,
entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen.
Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern
dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Wir übermitteln, soweit notwendig, Daten von Kunden, Interessenten, Lieferanten und eigenem
Personal entsprechend gesetzlicher Pflichten an Behörden, so etwa an Finanzverwaltungen und an
externe Berater (Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer), soweit dies erforderlich ist, um
unser Unternehmen wirtschaftlich und im Einklang mit geltendem Recht zu führen.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer
gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die
Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur
Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei
der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im
Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten
statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden
Datenschutzerklärung.
1. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Externes Hosting
Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen
Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Es
kann sich um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten,
Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden,
handeln. Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren
potenziellen und bestehenden Kunden, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und im Interesse einer sicheren,
schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen
Anbieter, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies
zur Erfüllung seiner Pflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten
befolgen.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln
Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen
Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen,
werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit
denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert,
welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck
das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der
Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor
dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: Lawle§ GbR, vertreten
durch Max Schrewentigges, Telefon: +49 1724149650, E-Mail: info@lawlessclothing.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit
anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen,
E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA
Auf unserer Webseite sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden.
Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen
Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat
im Sinne des EU Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene
Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich
vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B.
Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten,
auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können
eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf
erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung
(Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO
ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN
SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES
PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT,
ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN
WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN,
WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE
IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER
GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH
NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO). WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM
DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE
VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER
WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER
DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE
PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG
VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres
Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht
unbeschadet anderweitiger 5 / 9 verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Recht
auf Datenübertragbarkeit Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung
oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem
gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung
der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch
machbar ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf
unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und
Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder
Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten
können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu
verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns
wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen: Wenn Sie
die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir
in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt
der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Wenn wir Ihre
personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder
Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie einen
Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren
und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen
überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten zu verlangen. Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt
haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der
Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen
öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
3. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und
richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die
Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät
gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder
eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Teilweise können auch Cookies
von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten
(Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter 6 / 9
Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von
Zahlungsdienstleistungen). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind
technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden
(z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das
Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Cookies, die zur Durchführung des
elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung
bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die
Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des
Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein
berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und
optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies
abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage
dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie
können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und
Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell
ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers
aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website
eingeschränkt sein. Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt
werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren
und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller
daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der
Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht
ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder
zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die
Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns
gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten
Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung
widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener
Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche
Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
4. Soziale Medien
Instagram Plugin
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen
werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA
integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des
Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann
Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin,
dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren
Nutzung durch Instagram erhalten. Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage
von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der 7 / 9 Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer
möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende
Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen hierzu
finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://instagram.com/about/legal/privacy/.
5. Analyse-Tools und Werbung
IONOS WebAnalytics
Diese Website nutzt die Analysedienste von IONOS WebAnalytics (im Folgenden: IONOS).
Anbieter ist die 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, D – 56410 Montabaur. Im Rahmen derAnalysen mit IONOS können u. a. Besucherzahlen und –verhalten (z. B. Anzahl der Seitenaufrufe,Dauer eines Webseitenbesuchs, Absprungraten), Besucherquellen (d. h., von welcher Seite derBesucher kommt), Besucherstandorte sowie technische Daten (Browser- und Betriebssystem-versionen) analysiert werden. Zu diesem Zweck speichert IONOS insbesondere folgende Daten:Referrer (zuvor besuchte Webseite) angeforderte Webseite oder Datei Browsertyp undBrowserversion verwendetes Betriebssystem verwendeter Gerätetyp Uhrzeit des Zugriffs IP-
Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet) Die
Datenerfassung erfolgt laut IONOS vollständig anonymisiert, sodass sie nicht zu einzelnen
Personen zurückverfolgt werden kann. Cookies werden von IONOS WebAnalytics nicht
gespeichert. Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der statistischen Analyse des
Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern
eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere
Informationen zur Datenerfassung und Verarbeitung durch IONOS WebAnalytics entnehmen Sie
der Datenschutzerklärung von IONOS unter folgendem Link:
https://www.ionos.de/terms-gtc/index.php?id=6
Quelle: https://www.e-recht24.de/
Widerrufsbelehrung:
Ein Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die
überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit
zugerechnet werden können.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu
widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von
Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben
beziehungsweise hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, der Lawle§ Clothing GbR, mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief,
Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur
Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des
Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen
erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die
sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene,
günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn
Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses
Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe
Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit
Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen
dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die
Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die
Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die
Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem
Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu
übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn
Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie
müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust
auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht
notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.